Startgarantie
Lehrgang mit eidg. Fachausweis

Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis

Die Weiterbildung in Unternehmensführung - für eine Kaderposition in KMU. Damit Sie sicher im Unternehmen eine Führungsfunktion übernehmen können.

Erfahrungsberichte

Bis zum Anmeldeschluss noch
00
00
00
00

Melden Sie sich so früh wie möglich an – unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Videos zum Lehrgang

Bitte warten.
Wird geladen.

Über den Lehrgang Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis

WBA bietet einen qualitativ sehr hochwertigen Online-Lehrgang an, der das Wissen, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen vermittelt, die erforderlich sind, um als Fachmann oder Fachfrau Unternehmensführung KMU erfolgreich zu sein.

Grundlage für den Inhalt des Lehrgangs Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU sind die jeweiligen Wegleitungen der Verbände, welche die Fächer und deren Inhalt bestimmen. In rund 300 Lektionen werden Ihnen folgende sechs Module inklusive Repetitionsblock unterrichtet:

A Unternehmen und Ich
  • Normen und Werte des Unternehmens aktiv mitgestalten
  • Umgang mit der eigenen Person
  • Umgang mit seinen Zeitressourcen
B Im eigenen Unternehmen wirkungsvoll agieren
  • die eigene Rolle reflektieren und gestalten
  • familiäre Aspekte einbeziehen
  • Alltags- und schwierige Situationen bewältigen
  • Konfliktsituationen bewältigen
  • Zeitmanagement beachten
  • Entscheide fällen und damit umgehen
  • Ressourcen bestimmen
  • Einen normativen Orientierungsrahmen setzen
C Aktivitäten in den Umweltsphären für das eigene Unternehmen einschätzen und nutzbar machen
  • laufende Veränderungen in den verschiedenen Unternehmensumwelten erkennen
  • Die Umweltsphäre Gesellschaft kennen und für das Unternehmen nutzbar machen
  • Die Umweltsphäre Natur kennen und für das Unternehmen nachhaltig nutzbar machen
  • Die Umweltsphäre Technologie kennen und für das Unternehmen nutzbar machen
  • die Umweltsphäre Wirtschaft kennen und für das Unternehmen nachhaltig nutzbar machen
D Anspruchsgruppen in unternehmerische Überlegungen einbeziehen
  • Ansprüche und Interessen von Dritten an das Unternehmen vor dem Hintergrund des unternehmerischen Handelns reflektieren und umsetzen
  • Personen, Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft, Umwelt und Sozialem (inkl. Konsum), die Ansprüche an das eigene Unternehmen stellen, definieren, verstehen und ihre Bedeutung für das Unternehmen einschätzen
  • Mit der Anspruchsgruppe Kapitalgeber wirkungsvoll umgehen
  • Mit der Anspruchsgruppe Kunden wirkungsvoll und nachhaltig umgehen
  • Mit der Anspruchsgruppe Mitarbeitende wirkungsvoll umgehen
  • Mit der Anspruchsgruppe Staat wirkungsvoll umgehen
  • Mit der Anspruchsgruppe Lieferanten wirkungsvoll umgehen
  • Mit der Anspruchsgruppe Konkurrenz wirkungsvoll umgehen
E Strategie
  • Unternehmen strategisch nachhaltig positionieren; Aussenperspektive und UnternehmerInnen-Perspektive einnehmen
  • Unternehmens bzw. Produktionsprozess bestimmen
F Strukturen
  • Arbeitsanalyse und Synthese vornehmen
  • Input/Output-Optimierung bei der Organisation des Unternehmens anwenden
  • Aufbau-organisation erstellen
  • Ablauf-organisation erstellen
G Unternehmenskultur
  • Unternehmenskultur gestalten
H Prozesse
  • Informationssysteme nutzen
  • Führungskenngrössen bestimmen
I Managementprozesse
  • Managementprozesse verstehen
  • Fakten bzw. Grundlagen für Begründungen bei unternehmerischen Entscheiden schaffen und diese Fakten so aufbereiten, dass diese den Anspruchsgruppen mitgeteilt werden können
  • Qualitätsmanagement wirkungsvoll einsetzen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen einhalten
J Geschäftsprozesse
  • Geschäftsprozesse evaluieren
  • Kunden akquirieren, binden und Marken führen
  • Leistungserstellung gewährleisten: Beschaffung, Logistik und Produktion
K Unterstützungsprozesse
  • Unterstützungsarbeit leisten
  • Personalarbeit leisten
  • Bildungsarbeit leisten
  • Infrastrukturbewirtschaftung vollziehen
  • Kommunikationsarbeit leisten
  • Risiko bewältigen
  • Rechtliche Gestaltung und juristische Begleitung der Geschäftstätigkeit gewährleisten
L Entwicklung des Unternehmens
  • Sach- und Beziehungsebene bei organisatorischem Wandel erfassen
Individuelle Nachhilfe und Lerngarantie sowie Betreuung bei der Arbeitserstellung (Performanzdossier) sowie Prüfungsvorbereitungen.
Kursprogramm Unternehmensführung KMU ab Oktober 2025

Wenn Sie entschlossen sind, Ihren Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an.

Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“ (maximal 15 Teilnehmer pro Kurs). Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist spätestens 5 Tage vor Lehrgangsbeginn mit sofortiger Zahlung der Lehrganggelder, sofern noch ein Platz frei ist.

Melden Sie sich jetzt für diesen Lehrgang an

Dieser Lehrgang bietet die Art of Formation – Weiterbildung WBA in Zusammenarbeit mit einem Partner an.

Nächste Online-Informationsanlässe

30.05.2025, 16:00, 17:00
21.06.2025, 09:00, 10:00
30.06.2025, 13:30, 14:30  
11.07.2025, 18:00, 19:00  
22.07.2025, 19:00, 20:00  
13.08.2025, 16:30, 17:30  
03.09.2025, 12:00, 13:00  
24.09.2025, 17:00, 18:00  
15.10.2025, 18:00, 19:00  
04.11.2025, 17:00, 18:00  
29.11.2025, 09:00, 10:00  
16.12.2025, 16:30, 17:30

Unternehmensführung KMU mit eidg. FA
Wird geladen.
Bitte warten.
...

Anmeldung für den gewählten Online-Anlass

Bitte füllen Sie diese Pflichtangaben aus, um sich zu registrieren. Wir senden Ihnen dann einen Microsoft Teams-Link auf die angegebene E-Mail-Adresse zu.

Ihre Kontaktangaben werden vertraulich behandelt.
Vielen Dank. Wir haben Ihre Anmeldung erhalten. Sie werden demnächst per E-Mail einen Skype-Link von uns erhalten.
Ihre Anmeldung konnte nicht übermittelt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es später erneut.

Zielgruppe

  • Personen, welche den Einstieg in eine Führungsposition in KMU suchen.
  • Personen, welche sich selbständig machen wollen.
  • Personen, welche Nachfolger in einem Schweizer Unternehmen werden wollen.

Dauer & Startdaten

Die gesamte Weiterbildung dauert 3 – max. 4 Semester (1.5–2 Jahre).

  • Ab Montag, 27.10.2025 – 3 Semester – Eidg. Prüfung Apr. 27
  • Ab Montag, 06.04.2026 – 3 Semester – Eidg. Prüfung Okt. 27
  • Ab Montag, 26.10.2026 – 3 Semester – Eidg. Prüfung Apr. 28
  • Ab Montag, 05.04.2027 – 3 Semester – Eidg. Prüfung Okt. 28

Lehrgangsdauer

Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten der Tageskurse

  • Jeden Montag von 09.00 – 11.30 Uhr und 12.15 – 14.45 Uhr
  • Jeden Dienstag von 09.00 – 11.30 Uhr und 12.15 – 14.45 Uhr
  • Jeden Mittwoch von 13.30 – 16.00 und 16.30 – 19.00 Uhr

Semesterpausen: Wir richten uns grundsätzlich an den Schulferien im Kanton Zürich. Die Überschneidung ist ca. zu 80%. Die restlichen 20% planen wir flexibel (aufgrund der vorgegebene Prüfungszeitfenster, Dozentenverfügbarkeit,  etc.). Z.B. findet jeweils von Anfang März bis Anfang April eine vierwöchige Pause statt.

Moderner Unterricht

Online-Lektionen

Alle Lektionen im Lehrgang Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU sind geführte Online-Weiterbildungslektionen. Sie benötigen dazu lediglich einen aktuellen Laptop oder PC.

Im geführten Onlineunterricht werden pro Halbtag/Abend Lektionen-Einheiten von 3 x 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten durchgeführt, total 2 Stunden 30 Minuten. In einer solchen Zeiteinheit kann konzentriert gearbeitet werden, so dass Sie problemlos bis zum Schluss mitmachen können.

Ausführungsorte bei Prüfungsvorbereitung

Am Kursende werden die schriftlichen und mündlichen Prüfungsvorbereitung an unseren Standorten in der Schweiz durchgeführt, so dass Sie die reelle Prüfungssimulation in Ihrer Nähe erleben.

Es stehen für Präsenzunterricht bei Prüfungsvorbereitung die Standorte Bern (BE1), Spiez (BE2), Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2), Emmen (LU), Muttenz (BL), St. Gallen (SG) zur Verfügung.

Beim Präsenzunterricht können bei weniger wie fünf Teilnehmern folgende Standorte zusammengelegt werden:

  1. Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2) und St. Gallen (SG) je nach Teilnehmerschwergewicht.
  2. Bern (BE1) und Spiez (BE2) je nach Teilnehmerschwergewicht (oder Raum Thun).
  3. Luzern (LU) und Muttenz (BL) je nach Teilnehmerschwergewicht (oder Raum Egerkingen)

Prüfung

Prüfungsdaten

a) Modulprüfungen bei unseren Standorten WBA immer halbjährlich:

  • Entweder Oktober/November oder
  • März/April alle Jahre wiederkehrend

b) Eidg. Prüfung vom Berufsverband:

  • Halbjährlich im April/Oktober des Jahres

Kurspreis

Lehrgangspreis

Lehrgangspreis mit Subvention

5'675 Fr.

ohne Subvention 10'750 Fr. zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Staatliche Subventionen

Weiterbildung WBA ist EDUQUA zertifiziert und in Bern als anerkannte Schule für staatliche Subventionen gelistet. Somit wird Ihnen nach Abschluss der eidg. Prüfung 30%–50% des Kursgeldes zurückerstattet. Die Prüfung muss nicht bestanden sein.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Voraussetzungen

Zulassungsbestimmungen

Zur eidgenössischen Abschlussprüfung Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der eidgenössischen Abschlussprüfung:

a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem kleinen oder mittleren Unternehmen KMU in einer Führungsposition nachweist;

oder

b) über mindestens acht Jahre Berufserfahrung in einer KMU-Führungsposition verfügt;

c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr und die rechtzeitige und vollständige Abgabe des Performanzdossiers.

Kurspreis

Lehrgangspreis für dieses Modul

ohne Subvention 10'750 Fr. zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Staatliche Subventionen

Weiterbildung WBA ist EDUQUA zertifiziert und in Bern als anerkannte Schule für staatliche Subventionen gelistet. Somit wird Ihnen nach Abschluss der eidg. Prüfung 30%–50% des Kursgeldes zurückerstattet. Die Prüfung muss nicht bestanden sein.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Weiteres

Berufsperspektiven nach dem Lehrgang Unternehmensführung KMU

Mit dem eidg. Fachausweis Unternehmensführung KMU eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Als Fachfrau oder Fachmann Unternehmensführung KMU übernehmen Sie zentrale Führungs- und Managementaufgaben – von der operativen Leitung bis zur strategischen Weiterentwicklung des Betriebs.

Absolvent:innen dieses Lehrgangs sind in der Lage, den Geschäftsverlauf aktiv zu steuern, Mitarbeitende zu führen und die Organisation effizient aufzustellen. Auch Finanzen, Marketing, Recht, Lieferanten- und Kundenbeziehungen, sowie Öffentlichkeitsarbeit zählen zu den Tätigkeitsfeldern, in denen Sie Verantwortung übernehmen können. Mit diesem Wissen sind Sie in vielen Bereichen einsetzbar – etwa in der Geschäftsleitung, im Personalmanagement, in der Nachfolgeplanung oder bei der Führung von Projekten.

Gerade für KMU ist die Rolle von qualifizierten Fachleuten in der Unternehmensführung entscheidend: Sie tragen dazu bei, Strukturen aufzubauen, Risiken zu erkennen, Ziele zu definieren und langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Typische Positionen nach dem Abschluss:

  • Betriebsleiter:in oder Mitglied der Geschäftsleitung
  • Projektverantwortliche:r oder Teamleitung in einem KMU
  • Assistent:in der Geschäftsführung mit Fokus auf Organisation, Rechnungswesen oder Kommunikation
  • Verantwortliche:r für Mitarbeitende, Lieferantenbeziehungen oder Kundenbindung

Weiterbildung-Anschlussmöglichkeiten

Es bieten sich folgende Anschlussausbildungen an:

  • Betriebswirtschafter/in KMU mit eidg. Diplom
  • Marketingleiter/in mit eidg. Diplom
  • Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
  • Dipl. Marketingmanager/in HF
  • Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Tätigkeiten als Unternehmensführung KMU

Mit einem eidgenössischen Fachausweis kann sich der Fachmann / die Fachfrau Unternehmensführung KMU sicher sein, dass sie für die Arbeit mit Unternehmen qualifiziert sind und ihnen das nötige Know-how für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb vermitteln.

Mehr

Mit dieser Weiterbildung können Sie Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen, indem sie Positionen wie die Verwaltung der Finanzen, die Verbesserung des Kundenservice und die Schulung von Personal übernehmen. Durch ihre Kenntnisse in Unternehmensführung können sie KMU dabei helfen, effektive Strategien für langfristiges Wachstum zu entwickeln.

Fachleute in Unternehmensführung für KMU müssen über die richtigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um Führungsaufgaben übernehmen und die Geschicke der KMU lenken zu können.

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Wenn Sie entschlossen sind, den Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an. Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Weiterbildungen mit Impact.

Bringen Sie Ihr Geschäft weiter mit unseren modernen und professionellen Weiterbildungen. Gerne helfen wir Ihnen, die passende Lösung zu finden.

Noch nicht sicher, ob diese Weiterbildung die richtige für Sie ist?