Startgarantie
Lehrgang mit eidg. Fachausweis

Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis

Der Einstieg ins Management für Personen mit einem technischem oder handwerklichen Hintergrund.

Mit dem eidgenössischen Fachausweis Technischer Kaufmann/ Kauffrau bringen Sie sich als technisch versierte Fachkraft in Management und Kaderrollen – praxisnah, flexibel online und hochkarätig begleitet.

Erfahrungsberichte

Bis zum Anmeldeschluss noch
00
00
00
00

Melden Sie sich so früh wie möglich an – unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Videos zum Lehrgang

Bitte warten.
Wird geladen.

Inhalte des Lehrgangs

In rund 450 Lektionen bringen Ihnen unsere erfahrenen Dozierenden Know‑how aus Finanzen, Teamführung, Marketing, Supply Chain Management und mehr bei – ideal, um technische Expertise und Betriebswirtschaft souverän zu verbinden.

Mehr

In folgenden Handlungsfeldern erwerben Sie Fachwissen, das Sie gezielt auf die eidgenössische Prüfung vorbereitet:

  • Handlungsfeld 1: Recht und Volkswirtschaft
  • Handlungsfeld 2: Unternehmensführung und Umwelt
  • Handlungsfeld 3: Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Handlungsfeld 4: Finanzielle Führung
  • Handlungsfeld 5: Supply Chain Management
  • Handlungsfeld 6: Marketing und Verkauf
  • Handlungsfeld 7: Services (Kundendienst)
  • Handlungsfeld 8: Personal (-arbeit)
  • Handlungsfeld 9: Finanzbuchhaltung + Rechnungswesen
  • Handlungsfeld 10: Infrastruktur
  • Handlungsfeld 11: Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie

Mit dem Fachausweis können Sie direkt ins zweite Jahr der Höheren Fachschule für Marketing einsteigen!

Berufsperspektiven und Arbeitsgebiete

Für Personen mit technischem oder handwerklichem Hintergrund ist eine Weiterbildung zum Technischen Kaufmann oder zur Technischen Kauffrau der ideale Einstieg ins Management. Die WBA-Ausbildung zum Technischen Kaufmann/frau mit eidg. Fachausweis bietet eine fundierte und breitgefächerte Grundlage für das Managementwissen, das notwendig ist, um erfolgreich im Business-Umfeld agieren zu können und sich ihren Weg in Führungspositionen zu erarbeiten. Nach diesem eidg. Abschluss haben diese Personen sehr grosse Perspektiven in Ihrer Branche.

Mehr

Technische Kaufleute übernehmen fachlich, unternehmerisch und menschlich Verantwortung. Als breit ausgebildete Fach- und Führungspersonen leiten sie Projekte, Teams oder ganze Organisationseinheiten und bringen technisches Verständnis mit betriebswirtschaftlichem Know-how in Einklang.

Typische Einsatzbereiche sind zum Beispiel:

  • Technischer Verkauf und Marketing
  • Supply Chain Management und Einkauf
  • Projektleitung im technischen und kaufmännischen Bereich
  • Führung in KMU oder Leitung von Abteilungen in grösseren Unternehmen

Dank ihrer generalistischen Ausbildung verstehen Technische Kaufleute das Unternehmen ganzheitlich, von den operativen Prozessen bis zur strategischen Ausrichtung.

Ob im Industrie-, Handels- oder Dienstleistungssektor: Mit dem Technischen Kaufleute Fachausweis stehen Ihnen viele Türen offen.

Wenn Sie entschlossen sind, Ihren Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an.

Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“ (maximal 15 Teilnehmer pro Kurs). Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist spätestens 5 Tage vor Lehrgangsbeginn mit sofortiger Zahlung der Lehrganggelder, sofern noch ein Platz frei ist.

Melden Sie sich jetzt für diesen Lehrgang an

Dieser Lehrgang bietet die Art of Formation – Weiterbildung WBA in Zusammenarbeit mit einem Partner an.

Nächste Online-Informationsanlässe

18.06.2025, 17:00, 18:00
30.06.2025, 19:00, 20:00
01.07.2025, 15:00, 16:00  
12.07.2025, 12:00, 13:00  
16.07.2025, 19:00, 20:00  
30.07.2025, 16:00, 17:00  
12.08.2025, 17:00, 18:00  
16.08.2025, 14:00, 15:00  
21.08.2025, 18:00, 19:00  
03.09.2025, 19:30, 20:30  
16.09.2025, 18:00, 19:00  
25.09.2025, 17:00, 18:00  
03.10.2025, 16:00, 17:00  
04.10.2025, 14:00, 15:00  
08.10.2025, 19:00, 20:00  
13.10.2025, 17:30, 18:30  
14.10.2025, 11:30, 12:30  
17.10.2025, 17:00, 18:00  
14.11.2025, 18:00, 19:00  
17.11.2025, 17:00, 18:00  
03.12.2025, 12:30, 13:30  
12.12.2025, 18:30, 19:30

Technische Kaufleute mit eidg. FA
Wird geladen.
Bitte warten.
...

Anmeldung für den gewählten Online-Anlass

Bitte füllen Sie diese Pflichtangaben aus, um sich zu registrieren. Wir senden Ihnen dann einen Microsoft Teams-Link auf die angegebene E-Mail-Adresse zu.

Ihre Kontaktangaben werden vertraulich behandelt.
Vielen Dank. Wir haben Ihre Anmeldung erhalten. Sie werden demnächst per E-Mail einen Skype-Link von uns erhalten.
Ihre Anmeldung konnte nicht übermittelt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es später erneut.

Zielgruppe

  • Personen mit technischen oder handwerklichem Hintergrund, die Management- und Führungspositionen in Unternehmen übernehmen wollen.

Dauer & Startdaten

Wenn Sie die Weiterbildung im April starten, ist die Dauer jeweils 3 Semester bis zur Eidg. Prüfung.
Wenn Sie die Weiterbildung im Oktober starten, ist die Dauer jeweils 4 Semester bis zur Eidg. Prüfung.

Start Herbst 2025:

Ab Montag, 20.10.2025 – 4 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2027 und (mündlich) Oktober 2027

Ab Freitag, 25.10.2025 – 4 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2027 und (mündlich) Oktober 2027

Start Frühling 2026:

Ab Montag, 13.04.2026 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2027 und (mündlich) Oktober 2027

Ab Freitag, 17.04.2026 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2027 und (mündlich) Oktober 2027

Start Herbst 2026:

Ab Montag, 19.10.2026 – 4 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2028 und (mündlich) Oktober 2028

Ab Freitag, 23.10.2026 – 4 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2028 und (mündlich) Oktober 2028

Start Frühling 2027:

Ab Montag, 12.04.2027 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2028 und (mündlich) Oktober 2028

Ab Freitag, 16.04.2027 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) August 2028 und (mündlich) Oktober 2028

Lehrgangsdauer

Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten

A) Variante: Abend/Wochenende

Montag 18.15 – 20.45 Uhr und Mittwoch 18.15 – 20.45 Uhr
ca. 1 x pro Monat am Samstag von 09.00 – 11.30 Uhr und 12.15 – 14.45 Uhr

B) Variante: Wochenende

Freitag von 17.30 – 20.00 Uhr
ca. 3 x pro Monat am Samstag von 09.00 – 11.30 Uhr und 12.15 – 14.45 Uhr

Aufbau

Alle Lektionen finden im Live-Onlineunterricht statt und stehen auch als Aufzeichnung zur Verfügung. Sie benötigen dafür lediglich einen Laptop oder PC. In kleinen Klassen von 5 bis maximal 15 Personen lernen Sie in konzentrierter Atmosphäre.

Der Unterricht erfolgt in Einheiten von 3 × 45 Minuten pro Halbtag oder Abend, unterbrochen von einer kurzen Pause, insgesamt 2 Stunden und 30 Minuten. Dieses kompakte Format ermöglicht effizientes Lernen und aktives Mitmachen bis zum Schluss.

Moderner Unterricht

Sie erhalten die Lektionen Online oder an unseren Standorten in Klassengrössen von 5 bis maximal 15 Studenten vermittelt. Erfahrene und langjährige Dozenten arbeiten mit den neuesten technischen Hilfsmitteln.

Rechnen Sie mit derselben Anzahl Lernstunden für zu Hause wie die Lektionenanzahl. Dann sind Sie immer gut vorbereitet.

Bei uns müssen Sie keinen Vorkurs besuchen, weil alle unsere Lehrgänge von der Basis starten.

Prüfung

Ausführungsorte bei Prüfungsvorbereitung

Am Kursende werden die schriftlichen und mündlichen Prüfungsvorbereitung an unseren Standorten in der Schweiz durchgeführt, so dass Sie die reelle Prüfungssimulation in Ihrer Nähe erleben.

Es stehen für Präsenzunterricht bei Prüfungsvorbereitung unsere Standorte in Bern (BE1), Spiez (BE2), Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2), Emmen (LU), Muttenz (BL), St. Gallen (SG) zur Verfügung.

Prüfungsdaten

Die eidgenössischen Prüfungsdaten finden an folgenden Daten statt:

  • Schriftliche Prüfungen finden jedes Jahr in der 4. Woche August in Basel statt (offizieller Termin folgt noch).
  • Mündliche Prüfungen finden jedes Jahr in der 1. Woche Oktober in Basel statt (offizieller Termin folgt noch).

Anmeldeschluss für die eidg. Prüfung ist jeweils 1. Woche April.

Prüfungsablauf schriftlich

Prüfungsablauf mündlich

Kurspreis

Lehrgangspreis

Lehrgangspreis mit Subvention

CHF 7'790.-

ohne Subvention CHF 14'980.00 zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Kantonale Subventionen

Die WBA ist EDUQUA zertifiziert und beim Bund für Subventionsbeiträge gemeldet. Daher können Sie auf den Lehrgangsgebühren mit einer Rückerstattung von 50% nach Ablegung der eidg. Prüfung rechnen. Das Bestehen der eidg. Prüfung ist nicht ausschlaggebend für die Rückerstattung, sofern die Teilnehmer den Lehrgang selber bezahlt haben.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Voraussetzungen

Kurspreis

Lehrgangspreis für dieses Modul

ohne Subvention CHF 14'980.00 zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Kantonale Subventionen

Die WBA ist EDUQUA zertifiziert und beim Bund für Subventionsbeiträge gemeldet. Daher können Sie auf den Lehrgangsgebühren mit einer Rückerstattung von 50% nach Ablegung der eidg. Prüfung rechnen. Das Bestehen der eidg. Prüfung ist nicht ausschlaggebend für die Rückerstattung, sofern die Teilnehmer den Lehrgang selber bezahlt haben.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Weiteres

Zulassungsbestimmungen

Um bei der WBA den Lehrgang technischer Kaufmann / Kauffrau zu absolvieren, müssen Sie keinen Vorkurs besuchen, weil alle unsere Lehrgänge von der Basis starten.

Zur eidgenössischen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der eidgenössischen Abschlussprüfung:

a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist; oder;

b) ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist;

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41. 3.32.

Anschlussmöglichkeiten

Mit dem eidg. Fachausweis als Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau stehen Ihnen zahlreiche Türen offen. Ob Sie eine höheren Fachschule anhängen der den Weg ins Hochschulstudium einschlagen möchten – die Ausbildung ist ein ideales Sprungbrett.

Höhere Fachschulen nach der bestandene eidg. Prüfung Technische Kaufleute:

  • Dipl. Marketingmanager/in HF (direkter Einstieg ins zweite Studienjahr möglich)
  • Verkaufsleiter/in (HFP)
  • Marketingleiter/in mit eidg. Diplom
  • Aussenhandelsleiter/in HFP
  • Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Fachhochschulen / Bachelor of Science: Mit einer Aufnahmeprüfung können Sie an der Fachhochschule ein Bachelorstudium beginnen, in:

  • Wirtschaftsingenieurwesen (BSc)
  • Betriebsökonomie (BSc)

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Wenn Sie entschlossen sind, den Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an. Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Weiterbildungen mit Impact.

Bringen Sie Ihr Geschäft weiter mit unseren modernen und professionellen Weiterbildungen. Gerne helfen wir Ihnen, die passende Lösung zu finden.

Noch nicht sicher, ob diese Weiterbildung die richtige für Sie ist?