Startgarantie
Lehrgang mit eidg. Fachausweis

Detailhandelsspezialist/in mit eidg. Fachausweis

Mit der Weiterbildung als Detailhandelsspezialist/in sichern Sie sich Ihren Karriere-Sprungbrett im Detailhandel.

Erfahrungsberichte

Bis zum Anmeldeschluss noch
00
00
00
00

Melden Sie sich so früh wie möglich an – unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Videos zum Lehrgang

Bitte warten.
Wird geladen.

Über den Lehrgang Detailhandelsspezialistin / Detailhandelsspezialist mit eidgenössischem Fachausweis

Die Ausbildung zum/zur Detailhandelsspezialist/in vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über den Handel, aber auch über das Management und die strategische Entwicklung des Unternehmens. Diese Kompetenz wird Sie in jeder Karriere im Detailhandel unterstützen und für einen erfolgreichen Karriere-Sprungbrett sorgen!

Grundlegend für den Lehrgangsinhalt sind die jeweiligen Wegleitungen der Verbände. Die Wegleitungen bestimmen die Fächer und deren Inhalt bei unseren Lektionen.

In rund 280 Lektionen werden Ihnen die fünf Module inklusive Repetitionsblock unterrichtet:

Modul 1: Umsetzen der Unternehmensgrundsätze und allgemeiner Managementaufgaben
  • Betriebliche Strategien und Grundsätze in die Sprache der Mitarbeitenden übersetzen und umsetzen
  • Führungsinstrumente im Unternehmensalltag effektiv einsetzen
  • Auf die korrekte Umsetzung der betrieblichen Qualität/Umwelt/Sicherheit (QUS) Vorschriften im eigenen Bereich achten
  • Externe Einflüsse auf das eigene Unternehmen erkennen und Konsequenzen ableiten
  • Berufliche Netzwerke im Detailhandel pflegen
  • Eigene Kompetenzen im Detailhandel effizient einsetzen und weiterentwickeln
Modul 2: Umsetzen der Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Eignung von Bewerbenden in systematisch geführten Einstellungsgesprächen einschätzen
  • Ein- und Austritte von Mitarbeitenden begleiten
  • Personaleinsatz gemäss betrieblichen Abläufen und mit entsprechenden Hilfsmitteln planen
  • Unterschiedliche Teams begleiten und führen
  • Anspruchsvolle Situationen im Team und gegenüber Stakeholdern proaktiv lösen
  • Standortgespräche professionell führen
  • Mitarbeitende gezielt bei der beruflichen Weiterentwicklung begleiten
  • Digitale Kommunikationskanäle für die Zusammenarbeit nutzen
Modul 3: Übernehmen von Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen
  • Den Budgetierungsprozess im Rahmen der Vorgaben konstruktiv unterstützen
  • Rechnungsprozesse im eigenen Bereich professionell ausführen und Massnahmen zur Zielerreichung einleiten
  • Finanzielle Umsetzung von Projekten planen, überwachen und auswerten
Modul 4: Unterstützen von Prozessen, Warenbeschaffung und Logistik
  • Betriebliche Strukturen und Prozesse im eigenen Tätigkeitsbereich optimieren
  • Einen effektiven und effizienten Warenfluss organisieren und sicherstellen
  • Lieferungs- und Beschaffungskonditionen in logistische Entscheidungen am Point of Sale (POS) einbeziehen
Modul 5: Mitgestalten von Absatz und Marketing
  • Kundenbedürfnisse und Kaufverhalten am eigenen POS analysieren und Massnahmen markt- und mitbewerbergerecht prüfen
  • Kundenerlebnisse nach Vorgaben des Marketings planen, koordinieren, umsetzen und auswerten
  • Umsetzung von Projekten am POS betreuen und kontrollieren
  • Verkaufsförderungs- und Kundenbindungsmassnahmen am eigenen POS implementieren
  • Omni-, Cross- und Multi-Channel-Einsatz mit dem E-Commerce koordinieren und umsetzen
  • Ausgewählte Kundensegmente und After Sales betreuen
Kursprogramm Lehrgang Detailhandelsspezialist/in mit eidg. Fachausweis WBA

Sie werden bei der Fallarbeit-Erstellung betreut und erhalten einen kompletten Vorbereitungstag auf die eidg. Prüfung.

Wenn Sie entschlossen sind, Ihren Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an.

Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“ (maximal 15 Teilnehmer pro Kurs). Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist spätestens 5 Tage vor Lehrgangsbeginn mit sofortiger Zahlung der Lehrganggelder, sofern noch ein Platz frei ist.

Melden Sie sich jetzt für diesen Lehrgang an

Dieser Lehrgang bietet die Art of Formation – Weiterbildung WBA in Zusammenarbeit mit einem Partner an.

Nächste Online-Informationsanlässe

30.05.2025, 19:00, 20:00
19.06.2025, 18:00, 19:00
30.06.2025, 19:30, 20:30  
11.07.2025, 19:30, 20:30  
21.07.2025, 19:00, 20:00  
13.08.2025, 19:30, 20:30  
02.09.2025, 18:30, 19:30  
26.09.2025, 18:30, 19:30  
15.10.2025, 19:30, 20:30  
04.11.2025, 18:30, 19:30  
28.11.2025, 19:00, 20:00  
16.12.2025, 19:30, 20:30

Detailhandelsspezialisten mit eidg. FA
Wird geladen.
Bitte warten.
...

Anmeldung für den gewählten Online-Anlass

Bitte füllen Sie diese Pflichtangaben aus, um sich zu registrieren. Wir senden Ihnen dann einen Microsoft Teams-Link auf die angegebene E-Mail-Adresse zu.

Ihre Kontaktangaben werden vertraulich behandelt.
Vielen Dank. Wir haben Ihre Anmeldung erhalten. Sie werden demnächst per E-Mail einen Skype-Link von uns erhalten.
Ihre Anmeldung konnte nicht übermittelt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es später erneut.

Zielgruppe

  • Personen, welche sich für anspruchsvollere und interessantere Aufgaben im Detailhandel empfehlen wollen.
  • Personen, welche eine Kaderstelle im Detailhandel anstreben.
  • Personen, die sich auf eine Weiterbildung zur Verkaufsleiterin / zum Verkaufsleiter oder zur Marketingleiterin / zum Marketingleiter vorbereiten möchten.

Dauer & Startdaten

Dauer: 3 - 4 Semster (1.5 - 2. Jahre)

  • Ab Montag, 27.10.2025 – 4 Semester – Eidg. Prüfung Oktober 2027
  • Ab Montag, 06.04.2026 – 3 Semester – Eidg. Prüfung Oktober 2027
  • Ab Montag, 26.10.2026 – 4 Semester – Eidg. Prüfung Oktober 2028
  • Ab Montag, 07.04.2027 – 3 Semester – Eidg. Prüfung Oktober 2028

Tageskurse

  • Jeden Montag von 09.00 – 11.30 Uhr und 12.15 – 14.45 Uhr
  • Jeden Dienstag von 09.00 – 11.30 Uhr und 12.15 – 14.45 Uhr
  • Jeden Mittwoch von 13.30 – 16.00 und 16.45 – 19.15 Uhr

Lehrgangsdauer

Unterrichtszeiten

Moderner Unterricht

Ablauf der Lektionen
Die Weiterbildung findet als strukturierter Online-Unterricht statt – live, interaktiv und professionell begleitet. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein aktueller Laptop oder PC.

Jede Lerneinheit umfasst drei Unterrichtsblöcke à 45 Minuten mit einer kurzen Pause von 15 Minuten – ideal, um fokussiert und ohne Überforderung dabei zu bleiben. So bleiben Sie bis zum Schluss aktiv und nehmen das Maximum aus jeder Lektion mit.

Lernen Sie flexibel online oder direkt an einem unserer Standorte – in kleinen Gruppen von 5 bis maximal 15 Teilnehmern. Unsere erfahrenen Dozent:innen mit langjähriger Praxiserfahrung begleiten Sie persönlich und unterrichten mit modernster Technik für ein effektives und motivierendes Lernerlebnis.

Aufwand ausserhalb der Lektionen

Rechnen Sie mit derselben Anzahl Lernstunden für zu Hause wie die Lektionenanzahl. Dann sind Sie immer gut vorbereitet. Ergänzt werden die online Lektionen durch Scripte und Unterlagen, die optimal auf die Lerninhalte für den Fachausweis Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin abgestimmt sind.

Prüfung

a) Modulprüfungen finden bei unseren Standorten immer halbjährlich statt:

  • Entweder Oktober/November oder
  • März/April alle Jahre wiederkehrend

b) Eidg. Prüfung vom Berufsverband QSK:

  • jedes Jahr einmal 1./2. Oktober-Woche

Ausführungsorte bei Prüfungsvorbereitung

Am Kursende werden die schriftlichen und mündlichen Prüfungsvorbereitung an unseren Standorten in der Schweiz durchgeführt, so dass Sie die reelle Prüfungssimulation in Ihrer Nähe erleben.

Es stehen für Präsenzunterricht bei Prüfungsvorbereitung die Standorte Bern (BE1), Spiez (BE2), Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2), Emmen (LU), Muttenz (BL), St. Gallen (SG) zur Verfügung.

Kurspreis

Lehrgangspreis

Lehrgangspreis mit 50% Subvention

5'100 Fr.

ohne Subvention 9'600 Fr. zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Staatliche Subventionen

Weiterbildung WBA ist EDUQUA zertifiziert und in Bern als anerkannte Schule für staatliche Subventionen gelistet. Somit wird Ihnen, wenn Sie selber zahlen, nach Abschluss der eidg. Prüfung 50% des Kursgeldes zurückerstattet. Die Prüfung muss nicht bestanden sein.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Voraussetzungen

Zulassungsbestimmungen

Zur eidgenössischen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der eidgenössischen Abschlussprüfung:

  • über das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Detailhandelsfachmann oder als Detailhandelsangestellter oder einen mindestens gleichwertigen Ausweis verfügt und nach bestandener Lehrabschlussprüfung mindestens drei Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen kann;
  • oder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen mindestens gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb mindestens vier Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen kann;
  • oder über das eidgenössische Berufsattest als Detailhandelsassistent verfügt und nach Abschluss der Grundbildung mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen kann;
  • oder mindestens zehn Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen kann;
  • und im Detailhandel mindestens ein Jahr in einer Führungsfunktion tätig gewesen ist;
  • und über die erforderlichen Modulabschlüsse beziehungsweise Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt sowie eine komplette Fallarbeit eingereicht hat.

Kurspreis

Lehrgangspreis für dieses Modul

ohne Subvention 9'600 Fr. zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Staatliche Subventionen

Weiterbildung WBA ist EDUQUA zertifiziert und in Bern als anerkannte Schule für staatliche Subventionen gelistet. Somit wird Ihnen, wenn Sie selber zahlen, nach Abschluss der eidg. Prüfung 50% des Kursgeldes zurückerstattet. Die Prüfung muss nicht bestanden sein.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Weiteres

Berufsaussichten für Detailhandelsspezialisten

Detailhandelsspezialistinnen und Detailhandelsspezialisten stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Sie bringen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praxiserprobte Kompetenzen mit – und sind damit eine gefragte Fach- und Führungskraft im Detailhandel.

Mehr

Die Weiterbildung Detailhandelsspezialist geniesst hohe Anerkennung im Arbeitsmarkt. Egal ob in kleineren Fachgeschäften, Supermärkten oder grossen Unternehmen im Detailhandel: Sie können leitende Funktionen übernehmen – etwa als Abteilungsleiter:in, Rayonleiter:in oder sogar in der Geschäftsleitung – und sind in der Lage, Teams zu führen und strategisch mitzugestalten. Sie wirken in zentralen Bereichen mit und tragen aktiv zum Unternehmenserfolg bei.

Weiterbildungen nach dem Abschluss

Nach dem Abschluss zum Detailhandelsspezialisten bieten sich folgende Anschlussausbildungen an:

  • Marketingleiterin / Marketingleiter mit eidg. Diplom
  • Verkaufsleiterin / Verkaufsleiter mit eidg. Diplom
  • Dipl. Marketingmanager/in HF

Es steht Ihnen ebenfalls offen, später Ihr Fachwissen mit einem Bachelor Abschluss in Marketing oder Betriebswirtschaft zu ergänzen.

Tätigkeiten als Detailhandelsspezialistin Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis

Als Detailhandelsspezialist/in übernehmen Sie eine zentrale Rolle im Tagesgeschäft und in der strategischen Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Ihr Aufgabengebiet ist vielseitig und anspruchsvoll – mit einem Fokus auf den Verkauf, die Führung von Mitarbeitenden und die Optimierung betrieblicher Abläufe.

Mehr

Detailhandelsspezialisten können unteranderem verantwortlich für die Planung und den Einkauf des Warensortiments, die Überwachung der Warenbewegungen sowie eine effiziente Lagerbewirtschaftung sein. Dabei analysieren Sie Sortimentslücken oder sorgen für eine attraktive Warenpräsentation.

Neben dem operativen Tagesgeschäft können Sie als Detailhandelsspezialist/in auch betriebswirtschaftliche und führungsbezogene Aufgaben übernehmen: Sie berechnen Kosten, erstellen Budgets, analysieren Kennzahlen und entwickeln verkaufsfördernde Massnahmen. Gleichzeitig kann die Führung eines Teams und das Planen von Personaleinsätze zu Ihren Aufgaben gehören.

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Wenn Sie entschlossen sind, den Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an. Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Weiterbildungen mit Impact.

Bringen Sie Ihr Geschäft weiter mit unseren modernen und professionellen Weiterbildungen. Gerne helfen wir Ihnen, die passende Lösung zu finden.

Noch nicht sicher, ob diese Weiterbildung die richtige für Sie ist?