Startgarantie
Lehrgang mit eidg. Fachausweis

Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis

Das Karriere-Sprungbrett im Verkaufsaussen- oder Verkaufsinnendienst.

Erfahrungsberichte

Bis zum Anmeldeschluss noch
00
00
00
00

Melden Sie sich so früh wie möglich an – unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Videos zum Lehrgang

Bitte warten.
Wird geladen.

Über den Lehrgang Verkaufsfachleute mit Eidg. Fachausweis

Ob im Innen- oder Aussendienst: Verkaufsfachleute sind gefragte Profis, wenn es um Vertrieb, Verkaufsverhandlungen, Kundenbindung oder die Umsetzung von Verkaufskonzepten geht. Die praxisorientierte Ausbildung vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, um Verkaufsprozesse zu analysieren, Verkaufsaktivitäten gezielt zu planen und auch im Key Account Management Verantwortung zu übernehmen. So gehören auch Sie bald zu den Verkaufsprofis!

Nach dem Abschluss stehen Ihnen vielfältige Perspektiven offen – etwa als Key Account Manager:in, Teamleiter:in Verkauf oder Verkaufsberater:in im Aussendienst.

HF 1: Selbst- und Projektmanagement betreiben
  • Eigenes Informationsmanagement
  • Sich über Innovationen informieren
  • Arbeitstechnik anwenden
  • Umgang mit den eigenen Ressourcen
  • Eigene Kompetenzentwicklung sicherstellen
  • Netzwerkpflege
  • Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen pflegen
  • Projekte leiten
  • In Projekten mitwirken
  • Workshops organisieren und leiten
HF 2: Analysen vornehmen
  • Marktgeschehen analysieren
  • Benchmarks erstellen
HF 3: Marktleistung realisieren
  • Marktleistung gestalten
  • Verpackungen mitgestalten
  • Preise gestalten
  • Qualitätsanforderungen sicherstellen
HF 4: Kommunikation gestalten
  • Marke pflegen
  • CRM anwenden
  • Verkaufsförderung umsetzen
  • Ausstellungen und Messen planen und umsetzen
  • Product-Placement planen und umsetzen
  • Kundenbindungsmassnahmen umsetzen
HF 5: Distribution gestalten
  • Distributionsstufen und Kanäle festlegen
  • Distributionsprozesse analysieren und optimieren
  • Physische Distribution gestalten
  • Kooperationen aufbauen und pflegen
HF 6: Verkaufsaktivitäten planen und Verkaufsprozesse betreuen
  • Identifikation und Selektion von potenziellen Kunden (Adressen) vornehmen
  • Verkaufsaktivitäten planen
  • Touren planen
  • Angebotsgrundlagen erarbeiten
  • Operative Verkaufsplanung vornehmen
  • Grundlagen für Entlöhnung/Provisionierung zur Verfügung stellen
  • Callcenter unterstützen
  • After-Sales-Service sicherstellen
  • Cross-Selling/UpSelling vornehmen
  • Qualitätsmanagement sicherstellen
HF 7: Verkaufsprozesse administrativ sicherstellen
  • CRM führen
  • Berichte erstellen
  • Verkaufskontrolle durchführen
  • Offerten erstellen
  • Vertragswesen/ Offertenadministration betreuen
  • Hilfsmittel erstellen und einsetzen
  • Präsentation durchführen
HF 8: Verkaufsinteraktion umsetzen
  • Kundengespräche terminieren und führen
  • Verkaufsverhandlungen führen und Abschluss tätigen
  • Das Unternehmen repräsentieren
  • Kundenbetreuung sicherstellen
  • Reklamationswesen betreuen

*Gut zu wissen: HF 1 – HF 5 werden gleich wie beim Lehrgang Marketingfachmann / Marketingfachfrau geprüft. HF 6 – HF 8 sind spezifische Handlungsfelder der Verkaufsfachleute. Dies ermöglicht Ihnen durch Ergänzung der HF 6 – HF 8 ein Jahr später den Abschluss Marketingfachleute zu erzielen.

Lernkonzept 3 Semester für Lehrgang Verkaufsfachmann/frau mit eidg. FA

Wenn Sie entschlossen sind, Ihren Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an.

Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“ (maximal 15 Teilnehmer pro Kurs). Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist spätestens 5 Tage vor Lehrgangsbeginn mit sofortiger Zahlung der Lehrganggelder, sofern noch ein Platz frei ist.

Melden Sie sich jetzt für diesen Lehrgang an

Dieser Lehrgang bietet die Art of Formation – Weiterbildung WBA in Zusammenarbeit mit einem Partner an.

Nächste Online-Informationsanlässe

30.05.2025, 17:30, 18:30
21.06.2025, 10:30, 11:30
30.06.2025, 18:00, 19:00  
11.07.2025, 16:30, 17:30  
22.07.2025, 17:30, 18:30  
13.08.2025, 18:00, 19:00  
02.09.2025, 17:00, 18:00  
26.09.2025, 20:00, 21:00  
15.10.2025, 16:30, 17:30  
05.11.2025, 17:00, 18:00  
29.11.2025, 10:30, 11:30  
16.12.2025, 18:00, 19:00

Marketing-/Verkaufsfachleute mit eidg. FA
Wird geladen.
Bitte warten.
...

Anmeldung für den gewählten Online-Anlass

Bitte füllen Sie diese Pflichtangaben aus, um sich zu registrieren. Wir senden Ihnen dann einen Microsoft Teams-Link auf die angegebene E-Mail-Adresse zu.

Ihre Kontaktangaben werden vertraulich behandelt.
Vielen Dank. Wir haben Ihre Anmeldung erhalten. Sie werden demnächst per E-Mail einen Skype-Link von uns erhalten.
Ihre Anmeldung konnte nicht übermittelt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es später erneut.

Zielgruppe

  • Personen, welche sich für anspruchsvollere und interessantere Verkaufsaufgaben empfehlen wollen.
  • Personen, welche eine Kaderstelle in der Verkaufsabteilung anstreben.
  • Personen, die sich die Grundlagen für eine Ausbildung zur Verkaufsleiterin / zum Verkaufsleiter erarbeiten möchten.

Dauer & Startdaten

Start jedes Jahr im März und Oktober. Bei Start im März dauert der Lehrgang zwei Semester, bei Start im Oktober drei Semester.

Start Herbst 2025:

Ab Dienstag, 21.10.2025 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2027 und (mündlich) April 2027

Ab Samstag, 25.10.2025 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2027 und (mündlich) April 2027

Start Frühling 2026:

Ab Dienstag, 10.03.2026 – 2 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2027 und (mündlich) April 2027

Ab Samstag, 14.03.2026 – 2 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2027 und (mündlich) April 2027

Start Herbst 2026:

Ab Dienstag, 20.10.2026 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2028 und (mündlich) April 2028

Ab Samstag, 24.10.2026 – 3 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2028 und (mündlich) April 2028

Start Frühling 2027:

Ab Dienstag, 09.03.2027 – 2 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2028 und (mündlich) April 2028

Ab Samstag, 13.03.2027 – 2 Semester – Eidg. Prüfung (schriftlich) März 2028 und (mündlich) April 2028

Lehrgangsdauer

Unterrichtszeiten

Die Abendkurse finden jeweils Dienstag und Donnerstag von 18.15 – 20.45 Uhr statt.

Der Wochenendkurs findet jeweils Samstag von 09.00 – 11.30 Uhr und 12.15 – 14.45 Uhr statt.

Semesterferien: Wir halten uns grundsätzlich an die Schulferien im Kanton Zürich. Das geht ca. zu 80% auf. Die restlichen 20% planen wir flexibel (aufgrund der Dozentenverfügbarkeit, vorgegebene Prüfungszeitfenster, etc.).

Moderner Unterricht

Ausführungsart der Lektionen

Alle Lektionen sind geführte Online Weiterbildungslektionen. Sie benötigen dazu einen aktuellen Laptop oder PC sowie ein Microsoft Account, bei dem Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt ist.

Im geführten Onlineunterricht werden pro Halbtag/Abend Lektionen-Einheiten von 3 x 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten durchgeführt, total 2 Stunden 30 Minuten. In einer solchen Zeiteinheit kann konzentriert gearbeitet werden, so dass Sie problemlos bis zum Schluss mitmachen können.

Rechnen Sie mit derselben Anzahl Lernstunden für zu Hause wie die Lektionenzahl. Dann sind Sie immer gut vorbereitet. Als Hilfsmittel zum erarbeiten der Lerninhalte stehen Ihnen Scripte und Unterlagen zur Verfügung, die spezifisch auf die Ausbildung zum Verkaufsfachmann / zur Verkaufsfachfrau ausgelegt sind.

Ausführungsorte bei Prüfungsvorbereitung

Am Kursende werden die schriftlichen und mündlichen Prüfungsvorbereitung an unseren Standorten in der Schweiz durchgeführt, so dass Sie die reelle Prüfungssimulation in Ihrer Nähe erleben.

Es stehen für Präsenzunterricht bei Prüfungsvorbereitung die Standorte Bern (BE1), Spiez (BE2), Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2), Emmen (LU), Muttenz (BL), St. Gallen (SG) zur Verfügung.

Beim Präsenzunterricht können bei weniger wie fünf Teilnehmern folgende Standorte zusammengelegt werden:

  1. Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2) und St. Gallen (SG) je nach Teilnehmerschwergewicht.
  2. Bern (BE1) und Spiez (BE2) je nach Teilnehmerschwergewicht (oder Raum Thun).
  3. Luzern (LU) und Muttenz (BL) je nach Teilnehmerschwergewicht (oder Raum Egerkingen)

Prüfung

Die eidgenössischen Prüfungsdaten finden an folgenden Daten statt:

  • Schriftliche Prüfung jedes Jahr erste März-Woche (genauer Ort und Zeitpunkt wurde von SUXXESS noch nicht kommuniziert).
  • Mündliche Prüfung jede erste April-Woche (voraussichtlich in Luzern statt).

Anmeldeschluss für die eidg. Prüfung ist jeweils im September.

Kurspreis

Lehrgangspreis

Lehrgangspreis mit Subvention

CHF 5'550.-

ohne Subvention CHF 10'500.00 zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Staatliche Subventionen

Die WBA ist EDUQUA zertifiziert und beim Bund für Subventionsbeiträge gemeldet. Daher können Sie auf den Lehrgangsgebühren mit einer Rückerstattung von 50% nach Ablegung der eidg. Prüfung rechnen. Das Bestehen der eidg. Prüfung ist nicht ausschlaggebend für die Rückerstattung, sofern die Teilnehmer den Lehrgang selber bezahlt haben.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Voraussetzungen

Zulassungsbestimmungen

Die Zulassung zur eidgenössischen Abschlussprüfung erhält, wer zum Zeitpunkt der eidgenössischen Abschlussprüfung folgende Punkte erfüllt:

a) den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufes mit mindestens 3-jähriger beruflicher Grundbildung, ein Diplom einer staatlich anerkannten mindestens 3-jährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule erbringt oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt

und

b) über mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.

oder

c) den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattests (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt

und

d) über mindestens 3 Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.

Anmerkung: Es ist keine Zulassungsprüfung (Markom oder gleichwertige Prüfung) für die Prüfungszulassung auf Fachstufe erforderlich.

Kurspreis

Lehrgangspreis für dieses Modul

ohne Subvention CHF 10'500.00 zuzüglich CHF 600.- Lehrmittelkostenanteil

Staatliche Subventionen

Die WBA ist EDUQUA zertifiziert und beim Bund für Subventionsbeiträge gemeldet. Daher können Sie auf den Lehrgangsgebühren mit einer Rückerstattung von 50% nach Ablegung der eidg. Prüfung rechnen. Das Bestehen der eidg. Prüfung ist nicht ausschlaggebend für die Rückerstattung, sofern die Teilnehmer den Lehrgang selber bezahlt haben.

Bei der WBA ist auch Ratenzahlung möglich. Unsere Preise beinhalten auch Zusatzlektionen, Lehrmittel und mehr.

Flexible Zahlungskonditionen
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage immer möglich.

Erfahren Sie mehr an unseren Infoveranstaltungen.

Infoveranstaltungen entdecken

Weiteres

Berufsperspektiven und Anschlussmöglichkeiten

Als Verkaufsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis sind Sie ein wertvoller Faktor im Verkauf. Wer eine Karriere im Verkaufsaussen- oder Verkaufsinnendienst anstrebt, braucht Kompetenzen und Erfahrungen. Mit Ihrem Fachwissen und kompetentem Auftreten sind Sie in der Lage, erfolgreich und zukunftsorientiert im Verkaufsaussen- oder Verkaufsinnendienst zu arbeiten.

Weiterbildungen im Anschluss

Im Anschluss an die bestandene eidg. Prüfung Verkaufsfachleute sind folgende Weiterbildungen möglich:

  • Marketingfachmann / -fachfrau  eidg. Fachausweis
  • Verkaufsleiterin / Verkaufsleiter mit eidg. Diplom
  • Marketingleiterin / Marketingleiter mit eidg. Diplom
  • Diverse Ausbildungsmöglichkeiten HF und FH
Gut zu wissen:
Der Lehrgang Verkaufsfachleute wird mit den Marketingfachleuten in den Handlungsfeldern HF 1 – HF 5 kombiniert.

Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, durch Ergänzung der HF 6 – HF 8 ein Jahr später den Abschluss Marketingfachleute zu erzielen, sofern alle Noten in HF 1 – HF 5 über der Note 4,0 liegen. (Ungenügende HF 1 – HF 5 müssen wiederholt werden (noch in Vernehmlassung SMC).)

Tätigkeitsbereiche Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau

Mit einer Weiterbildung zum/zur Verkaufsfachmann/ Verkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis stehen Ihnen vielfältige, abwechslungsreiche Karrierechancen zur Verfügung. Sie können nun branchenübergreifend Ihr Wissen im Verkauf einsetzen. Neben dem Abschluss von Verkaufsverhandlungen analysieren Sie Kundenstrukturen, entwickeln Verkaufskonzepte und setzen gezielte Massnahmen zur Verkaufsoptimierung um. Sie können entweder wichtige Schlüsselkunden betreuen (Key Account Management) oder kleinere Verkaufsteams managen. Es ist möglich im Innen- als auch im Aussendienst eingesetzt zu arbeiten. Auch die Unterstützung der Verkaufsleitung und die eigenständige Leitung von Projekten kann zu Ihren Aufgaben gehören.

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Wenn Sie entschlossen sind, den Lehrgang zu absolvieren, melden Sie sich so schnell wie möglich an. Unser Motto bei Klassengrössen lautet: „Klein und fein“. Deshalb werden Anmeldungen nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Bereit, beruflich weiterzukommen?

Weiterbildungen mit Impact.

Bringen Sie Ihr Geschäft weiter mit unseren modernen und professionellen Weiterbildungen. Gerne helfen wir Ihnen, die passende Lösung zu finden.

Noch nicht sicher, ob diese Weiterbildung die richtige für Sie ist?